Main Menu

Our school

loading...
Medienerziehung

Medienerziehung

Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien, zugehörige physische Geräte und darauf verfügbare Anwendungsprogramme sind zu einem wesentlichen Bestandteil von Wirtschaft, Gesellschaft, Arbeit und Freizeit geworden. Sie haben entscheidende Bedeutung u.a. in der Nachrichtenübermittlung, der Speicherung und Verfügbarkeit von Wissen, der Prozessautomatisierung, der Büroarbeit und im Gesundheitswesen. Die Globalisierung der Wirtschaft und diese Technologien sind eng miteinander verknüpft und bedingen eine starke Veränderung der Qualifikationsanforderungen am Arbeitsplatz. Fertigkeiten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien und damit zusammenhängende soziale Kompetenzen sind gefordert, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Mit der Unterhaltungselektronik und den medialen Möglichkeiten beeinflussen Informatiksysteme stark das Freizeitverhalten der Menschen und bieten Chancen und Risiken für die gesellschaftliche Teilhabe.

Unsere Schule stellt sich der Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer von digitalen Technologien durchdrungenen Welt vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die zur Bewältigung und Mitgestaltung von Zukunftsaufgaben befähigen. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler aber auch alle Lehrerinnen und Lehrer zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.

Dazu ist unsere Schule wie folgt ausgestattet: Viele Unterrichts- und Fachräume sind mit digitalen Tafeln (Smartboards) und einem dazu gehörigem PC ausgestattet. Es gibt einen Computerarbeitsraum mit 26 PC-Arbeitsplätzen, sowie zwei Notebookwagen und einige PCs in den Lehrerzimmern. Alle Computerarbeitsplätze sind an das schulinterne Rechnernetz der Heinrich-Böll-Gesamtschule angeschlossen und werden über eine pädagogische Oberfläche verwaltet. Die Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler verfügen über individuelle Zugangsdaten zum zentralen Server der Schule und können somit alle Computerarbeitsplätze für den Zugriff auf ihre eigenen Daten, zur Recherche im Internet oder zur Bearbeitung schulischer Aufgaben verwenden. Eine Anmeldung über ein WLAN ist momentan nicht möglich.

Analog zum Medienpass NRW vermitteln wir in allen Fächern und in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I folgende Kompetenzen:

 

  • Bedienen und Anwenden

o  … umfasst den sinnvollen Einsatz von Medien als Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

  • Informieren und Recherchieren

o  … umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

  • Kommunizieren und Kooperieren

o  … umfasst die Fähigkeit, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.

  • Produzieren und Präsentieren

o  …bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und kreativ bei der Planung, Realisierung und Präsentation eines Medienprodukts zu nutzen.

  • Analysieren und Reflektieren

o  … umfasst das Wissen um die wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Bedeutung von Medien sowie die kritische Auseinandersetzung mit Medien und dem eigenen Medienverhalten.

  • Problemlösen und Modellieren 

o  … bezieht sich auf das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung, Modellierung und Zerlegen in Teilschritte (beispielsweise mittels Algorithmen). Es wird eine informatische Grundbildung als elementarer Bestandteil im Bildungssystem verankert, wie etwa die Vermittlung von Fähigkeiten im Programmieren, die Reflektion der Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt.

 

Mit Unterstützung des Kinderschutzbundes werden an unserer Schule sogenannte „Internetknappen“ ausgebildet. Circa zehn Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler informieren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8 über Gefahren und Fallstricke des Internets, Cybermobbing oder auch grundlegende Fragen zum Datenschutz und zum Urheberrecht. Geplant ist, diese Veranstaltung auch auf die Eltern auszuweiten  (WAZ Nachricht).

Der sechste Jahrgang unserer Schule besucht verpflichtend die Veranstaltung „Fun and Risk im Netz.

Der Medienbeauftragte der Schule informiert und berät Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer bei Fragen und Problemen in den Bereichen verletzendes oder problematisches Onlineverhalten, unangemessener Umgang mit Medien oder Daten durch Schülerinnen und Schüler. Dies erfolgt gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiterinnen unserer Schule und unter Umständen auch mit der Polizei. 

Es finden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für neue Kolleginnen und Kollegen und Referendarinnen und Referendare zu Themen wie z. B. dem Einsatz der digitalen Tafeln im Unterricht statt.

Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Medienbeauftragten der Bochumer Gesamtschulen statt, an dem sich unsere Schule beteiligt. 

 

EDV-Anwendung (PIT)

Der Kurs „Praxistraining IT – Basiskompetenz“ (PIT) ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 einen Einstieg in die Grundlagen der Informationstechnologie und die Benutzung der Office-Anwendungen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sowie einen sicheren Umgang mit Internet-Recherchen. Der Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung der IHK abgeschlossen werden.

 

Inhalte und Intentionen

  • Vergrößerung der Bewerbungschancen durch IHK-Zertifikat
  • Vermittlung von Alltagskompetenzen wie Datenschutz und Datensicherheit, Bedeutung von IT-Systemen im Alltag
  • EDV-Kompetenz (Grundlagenwissen, Umgang mit dem Betriebssystem Windows, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Gestaltung von Folien zur Vorbereitung von Präsentationen, gezielte Arbeit mit Internetbrowser und E-Mail-Programm)
  • Kompetenzen, die anderen Unterrichtsfächern zugutekommen:
    • Verfassen und Darstellen von Texten, Verwendung von Korrekturhilfen (Deutsch)
    • Übersichtliche Durchführung und Darstellung von Berechnungen, Arbeit mit Algorithmen und Formeln (Mathematik)
    • Darstellung und Gestaltung von Diagrammen (alle Fächer)
    • Internet-Recherche (Suchmaschinen, Lesezeichen, Verlauf) für Referate
    • Vorbereitung von Präsentationen mit PowerPoint (Referate), Darstellung von Recherche-Ergebnissen in PowerPoint Präsentationen

 

schule ohne rassismus 0zukunftsschulen logonbs logo h p RGB nrw alternativ 300x171schulen im team 64headerSchuleDerZukunftSchulsanitätsdienst

Back to top